Schulprogramm
Gewaltprävention und Demokratielernen (GUD)
In der Aueschule besitzen Demokratielernen, soziales Lernen und Gewaltprävention hohe Priorität. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zu Demokratiefähigkeit, Mündigkeit und einem sozialen Miteinander herangeführt werden.
Neben vielen begleitenden Maßnahmen findet in den Klassen 1 bis 3 je eine feste Stunde soziale Interaktion pro Woche statt. In Klasse 4 erfolgt ein einwöchiges Streit-Schlichter-Training. In diesen Stunden werden themenbezogene Spiele und Übungen in den Klassen durchgeführt, die im Anschluss besprochen werden. Entstandene Schwierigkeiten und Konflikte werden angeschaut und gemeinsam Lösungen entwickelt. So lernen die Kinder in einem fortlaufenden Prozess, Wege und Ausdrucksmöglichkeiten kennen, besser miteinander zu kooperieren und zu kommunizieren.
Ergänzt wird unser Konzept durch:
- konstruktive Konfliktbearbeitung in allen Klassen
- gemeinsam erstellte Pausenregeln
- einen eigenen Mediationsraum sowie eine ausgebildete Schulmediatorin
- Entwicklung und Realisierung weiterer innovativer, demokratiepädagogischer, partizipativer Vorhaben im Unterricht und durch Projekte
An unserer Schule wird GUD durch die Schulsozialarbeit und UBUS unterstützt.
2012 erhielt die Aueschule erstmals das Teilzertifikat des hessischen Kultusministeriums „Gewaltprävention und Demokratielernen". 2019 erfolgte die Rezertifizierung zum Baustein „Gewaltprävention und Demokratielernen".
Damit unsere Schülerinnen und Schüler Entscheidungsprozesse aktiv erleben und mitgestalten können, wurden an der Aueschule die Gremien des Klassenrates und des Schülerparlamentes eingerichtet. Somit können alle Kinder erste Demokratie - und Sozialerfahrungen sammeln und Schule aktiv mitgestalten.
Klassenrat
Der Klassenrat besteht aus allen Kindern einer Klasse und der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer und wird 1x pro Woche einberufen. Im Klassenrat werden Themen besprochen, die die Klassengemeinschaft und das Schulleben betreffen. Das können sowohl gemeinsame Vorhaben und Projekte sein, wie auch Konflikte innerhalb der Klasse. Darüber hinaus berichten die Vertreter/ Vertreterinnen des Schülerparlaments im Klassenrat über die Arbeit im Schülerparlament.
Schülerparlament
Die Mitglieder des Schülerparlaments bestehen aus einer gewählten Schülerin oder einem gewählten Schüler der jeweiligen 2., 3. und 4. Klassen. Geleitet wird die Sitzung von den Vorsitzenden (Schülerinnen, Schüler) mit Unterstützung der regelmäßig teilnehmenden Lehrkräfte. Im Schülerparlament werden Anliegen aus den Klassen behandelt, die das Schulleben betreffen.